Will ich Kinder?
Das Seminar für Frauen,
die bei der Kinderwunschfrage ihren eigenen Weg suchen
Bekannt aus STERN, Süddeutsche Zeitung Magazin, SWR2, ZDF, BRIGITTE, Der Tagesspiegel, COSMOPOLITAN, rbb und Emotion
Du kannst das Seminar als PRÄSENZSEMINAR IN BERLIN oder als ONLINEKURS BUCHEN!
WILL ICH KINDER?
Die Entscheidung, ob Du Kinder willst oder nicht, berührt Dein ganzes Leben und wirft viele Fragen auf. Wir haben das Seminar "Will ich Kinder?" entwickelt, damit Du Dir Deine Fragen, egal welche Tendenz Du hast, angstfrei beantworten kannst.
- Fehlt Dir noch das letzte Quäntchen Mut, Deinem Bauchgefühl zu vertrauen, um deinem Kinderwunsch nachzugehen?
- Hast Du Dich in Deinem Leben zunächst mit anderen Dingen beschäftigt, zum Beispiel Dich beruflich etabliert und stellst nun fest, dass Du Dich mit dem Kinderthema auseinandersetzen willst, bevor Dein Körper Dir die Entscheidung abnimmt?
- Möchtest Du eher keine Kinder, hast aber Angst, diese Entscheidung später zu bereuen, oder hast Unbehagen davor, die „kinderlose Frau“ zu sein?
- Hast Du das Gefühl, alles schon tausend Mal "zerdacht" zu haben und kannst im Wirrwarr deiner Gedanken Dein Bauchgefühl nicht mehr finden?
- Habt Ihr in der Partnerschaft unterschiedliche Wünsche in Bezug auf das Kinderthema, und Du weißt nicht, wie es jetzt weitergehen soll?
- Hast Du zwar den Wunsch, Mutter zu werden, befürchtest aber, Dein Leben nicht mehr mit den Freiräumen gestalten zu können, wie Du es eigentlich möchtest?
- Möchtest Du endgültig mit der Kinderfrage abschließen und dich mit deiner Kinderlosigkeit wohlfühlen?
- Hast Du Angst, ohne eigene Kinder Freund/innen zu verlieren und einsamer zu werden?
- Hast Du Angst vor den körperlichen Veränderungen der Schwangerschaft und / oder der Geburt?
- Befürchtest Du, Deine Gründe Kinder zu wollen sind egoistisch? Oder andersherum, hast Du Angst, als egoistisch dazustehen, wenn Du Dich gegen sie entscheidest?
- Fragst Du Dich, ob Du in Zeiten des Klimawandels wirklich noch Kinder bekommen solltest?
Findest Du Dich in manchen diesen Fragen wieder?
Dann laden wir Dich herzlich ein, an unserem Seminar teilzunehmen.
Gemeinsam gehen wir Deinen Beweggründen und Bedürfnissen auf den Grund, damit Du Deine eigene Position zum Thema Kinderlosigkeit oder Elternschaft finden kannst, die jetzt und in der Zukunft zu Dir passt.
In dem Kurs sind Frauen, die eher zu Kindern tendieren, ebenso willkommen, wie Frauen, die zur Kinderlosigkeit tendieren.
Gerade diesen Austausch empfinden die Teilnehmerinnen als sehr heilsam und inspirierend.
Der Kurs unterstützt Dich darin, Deine persönliche Entscheidung zu treffen, egal wie diese letztlich ausfällt.
Was beinhaltet das Seminar?
Dieses Seminar beinhaltet angeleiteten Erfahrungsaustausch, Körperübungen, kultur- und sozialwissenschaftliche Inputs und Schreibübungen.
Es soll Frauen den Raum bieten, ohne Druck und jenseits von den an sie gerichteten Erwartungen und Konventionen über die Kinderfrage nachzudenken.
Wir möchten dich dabei unterstützen, zu einem entspannten Verhältnis, sowohl zum Leben als Mutter als auch zu einem kinderfreien Leben zu finden.
Das Ziel ist es, alte und einschränkende Denkmuster zu verlassen und in einen guten Kontakt mit Dir selbst zu kommen, um Deine eigene Entscheidung zu treffen und Dir Deiner Handlungsoptionen bewusst zu werden.
Die Angst vor der Reue kann dann dem Vertrauen in Deinen eigenen Weg Platz machen.
Wie ist der Ablauf des Seminars?
Das Seminar beinhaltet vier verschiedene Arten von Übungen, die sich abwechseln, so dass die mentale, die emotionale und die körperliche Ebene gleichermaßen angesprochen werden.
In den zwei Seminartage wechseln sich Einzelarbeit und Gruppenrunden ab.
Folgende Elemente bilden den Verlauf der zwei Seminartage:
Angeleitete Erzählrunden:
Hier können die Teilnehmerinnen ihre Perspektive und ihre Erfahrungen teilen und sich Anregungen, Rückfragen und hilfreiche Kommentare aus der Gruppe holen. Natürlich teilst du nur das mit den anderen Teilnehmerinnen, was Du möchtest und womit Du dich wohl fühlst.
Anna und Sarah leiten und moderieren diese Runden und geben jeder Teilnehmerin Inputs aus dem therapeutischen und kulturwissenschaftlichen Blickwinkel, die helfen sollen, nicht in dem Tohuwabohu der eigenen Ängste und Unsicherheiten unterzugehen und einen Überblick und Orientierung finden zu können.
Der Gesprächsanteil wird von den Teilnehmerinnen meistens als sehr wertvolles Element des Seminars empfunden, da er ein schönes Gefühl von Gemeinschaft hervorruft. Die Teilnehmerinnen berichten, dass sie es als ungemein erleichternd empfinden, mit der Frage nach Kindern und dem, was es im eigenen Leben an Konsequenzen hätte, nicht alleine dazustehen, da sie gleichermassen die unterschiedlichen Perspektiven anhand der Erfahrungen anderer durchspielen können.
Schreibübungen:
Die Schreibübungen macht jede Teilnehmerin für sich alleine. Danach gibt es die Möglichkeit, sich mit den Anderen darüber auszutauschen, was man durch die Schreibübung herausgefunden hat, was Dir klargeworden ist oder auch, wo Du noch nicht weitergekommen bist. Die Schreibübungen haben eine klärende Wirkung und die Offenbarungen, die dadurch hervorgerufen werden, sind häufig sehr überraschend für die Teilnehmerinnen.
Körperübungen:
Zwischendurch gibt es immer wieder kleine Sequenzen mit leichten Warm-Ups sowie Körperübungen, welche die Körperwahrnehmung stärken sollen. Die Teilnehmerinnen haben dadurch die Möglichkeit, aus dem Kopf raus zu kommen und sich physisch zu spüren. Die Übungen sind Einzelübungen und keine Partnerübungen: Du kannst vollkommen in Dein eigenes Erleben eintauchen.
Angeleitete Meditationen:
Bei den angeleiteten Meditationen geht es darum, mit Dir selbst in Kontakt zu kommen, um die eigenen Erkenntnisse und Erfahrungen zu verarbeiten und zu integrieren, Deine eigene Intuition zu stärken und neue Blickwinkel zu erkunden. Die Meditationen haben eine sanfte Wirkung und sind auch für Teilnehmerinnen ohne Meditationserfahrung geeignet, da sie wie eine innere Reise funktionieren, bei der man sich entspannen und das Gesagte auf sich wirken lassen kann.
Wenn Du weitere Fragen zum Ablauf hast, wende Dich gerne an uns!
Stimmen von Teilnehmerinnen
"Nach dem Kurs von Sarah und Anna fühle ich mich nicht mehr kinderlos oder kinderwünschend, sondern einfach frei Ich-selbst zu sein."
Sonja
Ich habe euch als Seminarleiterinnen total liebevoll und offen empfunden. Ihr habt es geschafft durch eure Persönlichkeiten eine Atmosphäre der Wertschätzung zu schaffen, in der man sich öffnen konnte. Danke. Es gab keine Einschränkungen, alles war erlaubt und durfte gesagt werden. Ihr habt es geschafft, eine Atmosphäre der Vertrautheit zu schaffen. Ich habe mich sowohl von euch als auch von der Gruppe angenommen gefühlt, genauso wie ich bin.
Maike
Des Seminar hat mich dem Kinderthema gegenüber weicher werden lassen, ich konnte mich in geschütztem Rahmen mit der Frage beschäftigen und fand den Austausch darüber enorm bereichernd. Alleine die Frage in mein Leben zu lassen, hineinzuspüren, davon überrascht zu werden, was für Aspekte zu Tage treten, hat ausgelöst, dass ich mehr Vertrauen spüren kann meiner Intuition zu folgen.
Laura
Unser Ansatz
Akzeptieren: Im Verlauf des Seminars sehen wir uns Deine Bedürfnisse und eventuellen Befürchtungen genau und akzeptierend an und werden herausarbeiten, zu welchen Bedingungen Du Dir ein Leben mit/ohne Kinder vorstellen kannst.
Hinterfragen und Benennen: Gemeinsam hinterfragen wir kulturelle Bilder über Frauen und Mütter, die unsere Gefühle und Entscheidungen, oft auch unbewusst, prägen. Wir betrachten, wie diese Frauenbilder in den politischen und kulturellen Wandel eingebettet waren, ebenso wie wir uns die Frage stellen, wie das Bild der kinderlosen Frau als mangelhaftes Wesen unsere Selbstwahrnehmung negativ beeinflusst und so unsere Entscheidungsfreiheit hemmt, und welche Vorurteile oder Befürchtungen wir eventuell gegenüber einem Leben als Mutter hegen.
Visionen beschreiben: Als Ergänzung dazu benennen wir auch, welche Visionen wir in Bezug auf das Leben mit Kindern bzw. in Bezug auf ein kinderfreies Leben haben, was daran uns anzieht und neugierig macht. So bringen wir beide Aspekte in eine Balance und können unserer persönlichen, intuitiven Tendenz besser vertrauen.
Verschiedene Übungen: Durch geführte Meditationen, angeleitete Schreibübungen, Atem- und Achtsamkeitsübungen sowie Entspannungssequenzen möchten wir Dir zudem die Möglichkeit bieten, in Kontakt mit Deinen Emotionen zu kommen, Ängste und Unsicherheiten zu spüren und aufzulösen und Vertrauen in Dich und Deinen Körper zu empfinden.
Ganzheitlichkeit: Mit der Verbindung all dieser Elemente sprechen wir Deine verkörperten Ängste, Blockaden und Wünsche an und spüren Alternativen für ein zufriedenes Leben voller Handlungsoptionen auf.
Stimmen von Teilnehmerinnen
"Super angeleiteter Kurs, der dir den idealen Rahmen gibt, um deinem persönlichen Standpunkt zur Kinderfrage auf den Grund zu gehen, und in dem diverse Perspektiven ihren Raum haben dürfen."
Marie
"Ich bin sehr begeistert von der Atmosphäre und von den Persönlichkeiten & der Arbeit von Anna und Sarah. Ein tolles Team. Man spürte die Leidenschaft und die Erfahrung beider rund um das Thema. Möchte auch mich nochmal für die tolle Erfahrung bedanken. Wie wichtig es ist, dass es Menschen wie euch gibt, die es sich zur Aufgabe machen, Raum für sensible Themen zu schaffen, um die „Arbeit“ mit sich selbst anzustoßen und dabei im übertragenden Sinne die Hand zu halten, Gedanken zu sortieren, Gemeinschaft zu erzeugen und Lösungswege sichtbar zu machen. Und ihr macht das auf eine richtig gute Art und Weise."
Kathi
"Ich fand die interdisziplinäre Herangehensweise (Körperübungen, Erzählrunden und Schreibübungen) richtig gut, weil das Thema selbst auch so viele Seiten hat. Ihr habt es geschafft, dass ich bei der Auseinandersetzung mit der Kinderfrage dennoch meinen ganz eigenen Fokus setzen kann. Vielen Dank!"
Regina
Der Kurs „Die Kinderfrage“ hat mir geholfen, den Druck raus zu nehmen. Von einem „Ich muss Kinder kriegen“ hin zu einem „Ich kann wenn ich das möchte“ und ich bin wertvoll als Frau ob mit oder ohne Kind. Der Kurs hat auch meine Beziehung gestärkt, weil ich nun offen mit meinem Freund über das Thema sprechen kann. Danke!
Johanna
Wer wir sind
Das Seminar leiten Sarah Diehl, Autorin des Bestsellers Die Uhr, die nicht tickt, Kulturwissenschaftlerin und Aktivistin, die keine Kinder hat und keine eigenen will, und Anna Schmutte, systemische Therapeutin, Körpertherapeutin und Coach, die spät und glücklich Mutter geworden ist obwohl sie lange sicher war, keine Kinder zu wollen, und die schon viele Frauen zu diesem und anderen Themen begleitet hat.
Wir bündeln unsere beiden Expertisen und Erfahrungen, um Dich darin zu unterstützen, Dich in den Wirren von äußeren Gegebenheiten und deinen individuellen biografisch geprägten Bedürfnissen zurecht zu finden.
Sarah Diehl
kinderlos, 43, lebt als Autorin und Aktivistin in Berlin. Sie veröffentlichte Romane und Sachbücher und fühlt sich in ihrer Arbeit immer angetrieben von der Frage, wie in unserer Gesellschaft das Selbstbewusstsein und die Selbstbestimmung von Frauen untergraben wird. In ihrem Bestseller Die Uhr, die nicht tickt analysierte sie aus kultureller, soziologischer und politischer Sicht, welche manipulative Funktion das Mutterideal in unserer Gesellschaft hat und warum die kinderlose Frau dadurch ein solch schlechtes Image bekam.
Darüber hinaus engagiert sie sich seit 15 Jahren im Bereich der internationalen reproduktiven Rechte und hat dazu zahlreiche Artikel, Anthologien und einen Dokumentarfilm veröffentlicht.
Doch nur Theorie war ihr nie genug, weshalb sie 2014 die Organisation Ciocia Basia gründete, in der sie sieben Jahre lang Frauen aus Polen half, sichere Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland zu organisieren, was ihre Sensibilität für einen akzeptierenden Erfahrungsaustausch und respektvolle Unterstützung enorm geschärft hat.
Ihr nächstes Sachbuch „Die Freiheit, allein zu sein - Eine Ermutigung“ erschien gerade im Arche Verlag.
Anna Schmutte
ist Mutter eines dreijährigen Sohnes, und ist zunächst mehrere Jahre als Tänzerin in Hamburg und Berlin aktiv gewesen. Ihrem Interesse am Körper und der Art, wie Erfahrungen darin abgespeichert sind, wollte sie auch nach dem Beenden ihrer Tanzlaufbahn weiter nachgehen und kam so zur Körpertherapie. Seit 2007 leitet Anna eine Praxis für ganzheitliche Therapiemethoden in Berlin, in der moderne Ansätze wie Systemische Therapie, Systemisches Coaching und Aufstellungen, Körpertherapie nach Grinberg, Embodiment, Coaching, MBSR, Meditation und Yoga vertreten sind. Sie entwickelte ihren eigenen, körperorientierten Coachingstil, der empathische Körperarbeit und Embodiment mit lösungsfokussierter Gesprächsführung und systemischem Coaching verbindet. Außerdem schreibt sie regelmäßig für den Blog von Partner4Baby zu den Themen Pflegekinder und Co-Parenting.
Anna hat mit 43 ein Kind bekommen, ist glückliche späte Mama und war davor sehr lange unsicher, ob sie wirklich einen Kinderwunsch hat.
Unsere Geschichte
Auch nach sieben Jahren erfreut sich das Buch Die Uhr, die nicht tickt grosser Aufmerksamkeit und entwickelte sich zu einem Standardwerk. Sehr erfreulich dabei ist, dass von Leserinnen immer wieder die Rückmeldung kommt, dass es sie ermutigte, nicht nur mit dem Thema Kinderlosigkeit gelassen umzugehen, sondern sich auch von den überfordernden Klischees des Mutterideals zu befreien, was zu einer selbstbewussten Gestaltung nicht nur ihres kinderfreien Lebens, sondern auch ihrer Mutterschaft führte. So lernten sich Anna und Sarah kennen: Auf einer Lesung kamen sie ins Gespräch.
Sarah ist in regem Austausch mit ihrer Leserschaft und hat seit dem Erscheinen ihres Buches viele Anfragen von Leser:innen für eine persönliche Beratung bekommen.
Anna hat in ihrer langjährigen Arbeit schon viele Frauen bei der Kinderfrage begleitet und so kam die Idee, die Beratung gemeinsam professionell umzusetzen und den Fokus hierbei auf eine selbstbewusste Entscheidung der Kinderfrage zu legen.
(Foto: Nane Diehl)
Stimmen von Teilnehmerinnen
"Das Seminar hat mir geholfen, mögliche Entscheidungsrichtungen genauer hinsichtlich meiner Bedürfnisse und Ängste unter die Lupe zu nehmen, versteckte Annahmen zu identifizieren und den unterschiedlichen Anteilen in mir aufmerksamer zuzuhören.
Besonders hilfreich empfand ich dabei den Austausch in der Gruppe sowie die interessierten Nachfragen und spannenden Perspektiven von euch als Leiterinnen. Dabei hatte ich das Gefühl, dass Ihr allen Anteilen in uns gegenüber eine wertschätzende Haltung einnehmt, was mir erlaubt hat, mich voller Vertrauen auf diesen Prozess einzulassen.
Ich fühle mich nach dem Seminar gestärkt, eine bewusste Entscheidung zu treffen. Danke! "
Karina
"In der Kinderfrage staut sich einiges zusammen: Eigene Wünsche, Unsicherheiten, gesellschaftliche Vorstellungen, Zukunftspläne, Erwartungen an eine Partnerschaft und Erfahrungen aus der Herkunftsfamilie. Das Seminar half mir zu sortieren, was ich eigentlich wirklich will. Danke!"
Annabelle
"Ich nehme die außerordentlich positive Erfahrung des Seminars gerade noch überall mit hin. Ich habe bei dem Seminar abgesehen von dem, was mich in Sachen Kinderfrage beschäftigt, vor allem gelernt, wie kraftvoll so eine Gruppenerfahrung ist. Das hätte ich vorher nie gedacht. Ich bin traurig, dass ich aus allen möglichen Gründen lange für solche Erfahrungen und Runden nicht offen war und gelernt habe, sie zu belächeln. Wie dumm. Und was für ein politischer Irrtum, denke ich: Was wohl los wäre, wenn sich alle Frauen immer wieder so zusammenfänden.
Ich möchte mich bei Anna und Sarah auch noch mal für diese Erfahrung bedanken, ein Nebenprodukt, sozusagen, aber so ein wertvolles! Ich werde es auf jeden Fall weiterempfehlen."
Nelly
Ort
Praxis für Körper & Seele
Schliemannstr. 41
10437 Berlin
Kontakt
Anna 0176 23920569
www.annaschmutte.com
www.sarah-diehl.com
sarah.diehl@yahoo.de
info@annaschmutte.com
Anmeldung
Wir freuen uns über Deine Buchungsanfrage über das Kontaktformular, per Telefon oder per Email
Anfragen für Folge- oder Einzelsitzungen können ebenfalls an uns gestellt werden
Pressestimmen zum Buch
"Ein Plädoyer, weibliche Identität nicht länger an Mutterschaft zu koppeln."
Emotion - Das Magazin für Frauen, die ihren Weg gehen
"Ein kluges Buch für Menschen ohne Kinder und mit Kindern, das für Toleranz wirbt."
Lisa Mayr, Der Standard
"Es ist diese Selbstverständlichkeit, die Sarah Diehl in ihrem nachdenklichen und klugen Buch in Frage stellt."
MDR Figaro Kulturmagazin
Interviews, Reportagen und Artikel
zum Seminar
Kinder oder keine? Über den Druck, Mutter zu werden
Der SWR2 interviewte uns und einige Teilnehmerinnen in einem Radiofeature zu unserem Seminar:
Es gibt ganz unterschiedliche Gründe für diese Entscheidung - und sie fällt nicht immer leicht.
In einem Seminar in Berlin versuchen Frauen mit dem Druck umzugehen und sich klar zu werden über ihre eigenen Wünsche und Bedürfnisse.
https://www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/kinder-oder-keine-ueber-den-druck-mutter-zu-werden-swr2-leben-2022-12-08-100.html
Die Mutter aller Fragen
Die Erde wird heißer, der Wohlstand sinkt, und auf Mütter warten Überlastung und Armutsrisiko.
Was spricht in dieser Welt eigentlich noch für ein Kind?
Die Journalistin Daniela Gassmann besuchte unser Seminar und schrieb eine Reportage darüber im Magazin der Süddeutschen Zeitung
https://sz-magazin.sueddeutsche.de/familie/kinder-zukunft-elternschaft-schwangerschaft-92228?reduced=true
Die Bauchentscheidung
Der Tagesspiegel interviewte uns und einige Teilnehmerinnen zu unserem Seminar:
Kinderkriegen ist nicht mehr selbstverständlich. Mit der neuen Freiheit kommt die Angst, sich falsch zu entscheiden. Und der Druck, Mutter zu werden, ist für Frauen nach wie vor hoch.
Was kann helfen, die Ambivalenzen aufzulösen?
https://plus.tagesspiegel.de/gesellschaft/die-bauchentscheidung-soll-ich-wirklich-kinder-kriegen-548082.html
Sarah Diehl hilft Frauen, die mit der Kinderfrage hadern: "Viele haben Angst vor dem übertriebenen Mutterideal"
DER STERN interviewte die Bestseller Autorin Sarah Diehl zu unserem Seminar
https://www.stern.de/familie/sarah-diehl-hilft-frauen--die-mit-der-kinderfrage-hadern-31935590.html
Soll ich?
Soll ich Kinder bekommen oder lieber nicht? Eine Frage, die viele um die 30 umtreibt. Sechs Menschen reagieren auf unterschiedliche Lebensmodelle - wie beeinflusst das ihre persönliche Entscheidung?
Das ZDF lud Anna Schmutte ein, ihre Gedanken zu kommentieren
https://www.zdf.de/gesellschaft/soll-ich/kinder-bekommen-100.html
Was ist Co-Parenting?
Beitrag von Anna Schmutte für den Blog von Partner4Baby
https://www.partner4baby.com/kinderwunsch-alternativen/co-parenting/
Vom Samenspender zum aktiven Vater
Beitrag von Anna Schmutte für den Blog von Partner4Baby
https://www.partner4baby.com/erfahrungsbericht-kinderwunsch-ohne-mann/
Aus diesen Gründen entscheiden sich Menschen für Co-Parenting
Beitrag von Anna Schmutte für den Blog von Partner4Baby
https://www.partner4baby.com/aus-diesen-gruenden-entscheiden-sich-menschen-fuer-co-parenting/
Die Sache mit dem Kinderkriegen
Kinder: ja oder nein? – Das ist wohl eine der schwierigste Fragen, die wir uns stellen. Noch schwerer wird es, wenn wir uns ständig für unsere Antwort rechtfertigen müssen. Wir haben mit der Autorin Sarah Diehl über Emanzipation, Kinderwunsch und Konventionen gesprochen.
https://www.womenshealth.de/life/familie/kinderplanung-und-gesellschaftsdruck/
Die Frau als Wärmequell der Gesellschaft
Sie sind liebevoll, fürsorglich und von Natur aus gebärfreudig: Sarah Diehl nimmt in ihrem Buch „Die Uhr, die nicht tickt“ das Frauenbild im 21. Jahrhundert auseinander.
Ein Gespräch über kinderlose Frauen mit Sarah Diehl
https://missy-magazine.de/blog/2014/12/11/sarah-diehl-die-uhr-die-nicht-tickt/
Kein Kinderwunsch: Warum jede(r) auch ohne Kind glücklich leben kann
Menschen im vermeintlichen Kinderplanungs-Alter, ob mit oder ohne feste Partnerschaft, bekommen regelmäßig die K-Frage gestellt – und müssen sich rechtfertigen, wenn sie sich bewusst gegen Kinder entscheiden.
Ein Interview mit Sarah Diehl
https://www.fitforfun.de/news/kein-kinderwunsch-warum-jeder-auch-ohne-kind-gluecklich-sein-kann-452720.html
Die Frau braucht kein Kind
über die Stigmatisierung von Kinderlosigkeit
von Sarah Diehl in DIE ZEIT
https://www.zeit.de/kultur/2015-10/frauen-karriere-kinderwunsch-feminismus
Gebt mir all eure Windeln!
über Kinderfeindlichkeit und die Isolation von Müttern
von Sarah Diehl in DIE ZEIT
https://www.zeit.de/kultur/2016-10/kinder-alltag-bestandteil-gesellschaft-kinderfreie-zonen-10nach8
Vertraut den Frauen
über Reproduktive Freiheit
von Sarah Diehl in DIE ZEIT
https://www.zeit.de/kultur/2018-09/schwangerschaftsabbruch-paragraf-218-moral-patriarchat-abschaffung
"Müssen Frauen Mütter sein?"
"Es ist Zeit, auch über die negative Aspekte der Mutterschaft zu sprechen", meinen die beiden Regisseurinnen Laura García Andreu und Inés Peris Mestre dieses Dokumentarfilms.
Sie stellen den gesellschaftlich weitgehend unangefochtenen "Mutter-Instinkt" in Frage, unterziehen das legendäre "Mutterglück" einem Realitätscheck und nehmen vielfach gehegte Vorurteile gegen kinderlose Frauen unter die Lupe.
Mit Interviews von Sarah Diehl, Elisabeth Badinter, Orna Donath, Sarah Fischer u.a.
Schau den Dokumentarfilm hier auf YouTube